Werte und Normen – was ist das für ein Fach?

Das Fach Werte und Normen ist eine Alternative zum Religionsunterricht. Alle Schüler*innen können sich für dieses Fach entscheiden – ganz egal, welcher Religionsgemeinschaft sie angehören! Das übergeordnete Ziel des Faches ist es, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen weiterzuentwickeln. 

Dabei gibt es im Werte und Normen-Unterricht allerdings keine Antworten auf Grundlage von religiösen Aussagen. Das Fach nimmt vielmehr Bezug auf Probleme/Problemstellungen und Methoden der Philosophie, der Religionswissenschaft sowie geeigneter Gesellschaftswissenschaften. Der Unterricht zielt dabei auf aktives, eigenständiges und problemorientiertes Philosophieren und nicht bloß auf rein rezeptives Lernen von Fakten ab. So kann den Orientierungsproblemen (und dem damit einhergehendem Konfliktpotential), die sich für Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenswelt ergeben, pädagogisch sensibel und didaktisch nachhaltig begegnet werden. Die existierenden unterschiedlichen Weltanschauungen und Wahrheitsauffassungen werden im Sinne einer prinzipiellen Pluralität aufgezeigt und differenziert behandelt, was die freie Persönlichkeitsentfaltung der Schüler*innen unterstützt und ihre Beteiligung als selbstbestimmtes Individuum an der Gestaltung des menschlichen Zusammenlebens fördert. 

Dies geschieht anhand der im Folgenden aufgeführten Themen (Sekundarstufe I):   

Inhaltsbezogene

Kompetenzbereiche

Leitthemen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Leitthemen für die Schuljahrgänge 7 und 8 Leitthemen für die Schuljahrgänge 9 und 10
Fragen nach dem Ich Ich und meine

Beziehungen

Das Ich und seine

sozialen Rollen

Entwicklung und

Gestaltung von Identität

Fragen nach der Zukunft Glück und Lebens-

gestaltung

Konstruktiver Umgang

mit Krisen

Verantwortung für

Natur und Umwelt

Fragen nach Moral

und Ethik

Regeln für das

Zusammenleben

Liebe und Sexualität Ethische Grundlagen

für Konfliktlösungen

Fragen nach der

Wirklichkeit

Leben in Vielfalt Menschenrechte und Menschenwürde Wahrheit und

Wirklichkeit

Fragen nach

Orientierungs-

möglichkeiten

Aspekte von

Religionen und Welt-

anschauungen

Leben in religiös und weltanschaulich ge-

prägten Kulturen

Deutungsmöglichkeiten

und -grenzen von Religionen und Weltanschauungen

Quelle: 

Niedersächsisches Kultusministerium, Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Hannover, 2017.

Zur Veranschaulichung werden hier noch einmal einige wichtige Begriffe, die im Werte und Normen-Unterricht auf jeden Fall thematisiert werden, aufgeführt: